
Die Modernisierung eines Badezimmers ist eine kostspielige Angelegenheit – besonders wenn barrierefreie oder energieeffiziente Lösungen umgesetzt werden sollen. Zum Glück gibt es in Deutschland verschiedene Förderprogramme, die erhebliche finanzielle Unterstützung bieten. Von KfW-Zuschüssen über BAFA-Förderungen bis hin zu Leistungen der Pflegekassen – dieser Ratgeber zeigt Ihnen alle Möglichkeiten, wie Sie Ihre Badsanierung bezuschussen lassen können.
Inhaltsverzeichnis
- KfW-Förderung für die Badsanierung
- Zuschüsse der Pflegekasse für barrierefreie Bäder
- BAFA-Förderung für energieeffiziente Badlösungen
- Landesförderprogramme und kommunale Zuschüsse
- Technische Anforderungen für förderfähige Badezimmer
- Antragstellung und wichtige Fristen
- Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Förderungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
KfW-Förderung für die Badsanierung: Bis zu 50.000 Euro
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Programme zur Förderung barrierefreier und altersgerechter Badumbauten an. Diese Förderungen sind besonders attraktiv, da sie unabhängig vom Alter des Antragstellers beantragt werden können.
Die KfW fördert barrierefreie Badumbauten mit zinsgünstigen Krediten oder Zuschüssen
KfW-Kredit 159 „Altersgerecht Umbauen“
Das KfW-Programm 159 bietet zinsgünstige Kredite für barrierefreie Umbauten im Badezimmer. Dieses Programm richtet sich an Eigentümer, Ersterwerber und auch Mieter (mit Zustimmung des Vermieters).
Wichtig: Der Antrag für die KfW-Förderung muss vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden. Nachträgliche Anträge werden nicht berücksichtigt!
Konditionen des KfW-Kredits 159:
- Bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit
- Günstiger Effektivzins ab 2,97% p.a.
- Laufzeit bis zu 10 Jahre mit bis zu 2 tilgungsfreien Anlaufjahren
- Finanzierung von bis zu 100% der förderfähigen Kosten
- Auch Planungs- und Beratungsleistungen werden gefördert
Unsicher, ob Ihr Badumbau förderfähig ist?
Unsere Experten prüfen kostenlos Ihre Fördermöglichkeiten und helfen bei der Antragstellung.
Zuschüsse der Pflegekasse für barrierefreie Badsanierungen
Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad können für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen wie einen barrierefreien Badumbau Zuschüsse von der Pflegekasse erhalten. Diese Förderung ist besonders attraktiv, da sie ohne Eigenanteil gewährt wird.

Mit Pflegegrad können Sie bis zu 4.180 Euro Zuschuss für Ihren barrierefreien Badumbau erhalten
Höhe der Förderung durch die Pflegekasse
Die Pflegekasse bezuschusst wohnumfeldverbessernde Maßnahmen mit bis zu 4.180 Euro. Leben mehrere Pflegebedürftige in einem Haushalt, kann jede Person den vollen Förderbetrag beantragen – auch für denselben Badumbau.
Geförderte Maßnahmen im Badezimmer:
- Einbau einer ebenerdigen Dusche
- Installation von Haltegriffen und Stützvorrichtungen
- Anpassung der Toilettenhöhe oder Einbau eines höhenverstellbaren WCs
- Verbreiterung von Türen für Rollstuhlzugang
- Einbau eines unterfahrbaren Waschbeckens
- Verlegung rutschhemmender Bodenbeläge
- Badewanneneinstiegshilfen oder Badewannenlifter
Gut zu wissen: Ändert sich Ihre Pflegesituation, können Sie erneut einen Zuschuss beantragen. Voraussetzung ist, dass die neue Maßnahme aufgrund veränderter Umstände notwendig wird.
Haben Sie Anspruch auf Pflegekassen-Zuschuss?
Wir prüfen Ihren Anspruch und unterstützen Sie bei der Antragstellung bei der Pflegekasse.
BAFA-Förderung für energieeffiziente Badlösungen
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert energieeffiziente Maßnahmen im Badezimmer im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Diese Förderung konzentriert sich auf Maßnahmen, die zur Energieeinsparung beitragen.

Energieeffiziente Badlösungen wie Wärmerückgewinnungssysteme werden vom BAFA gefördert
Förderfähige Maßnahmen durch das BAFA:
- Wärmerückgewinnungssysteme für Duschen
- Wassersparende Armaturen mit Durchflussbegrenzern
- Energieeffiziente Badheizungen und Warmwasserbereitung
- Dämmung von Warmwasserleitungen
Höhe der BAFA-Förderung:
Die BAFA-Förderung beträgt in der Regel 15% der förderfähigen Kosten. Bei Vorlage eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) kann der Fördersatz durch den iSFP-Bonus auf bis zu 20% erhöht werden.
Wichtig: Auch bei der BAFA-Förderung gilt: Erst den Antrag stellen, dann mit den Baumaßnahmen beginnen!
Landesförderprogramme und kommunale Zuschüsse
Neben den bundesweiten Förderprogrammen bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Zuschüsse für barrierefreie oder energieeffiziente Badumbauten an. Diese können oft mit den KfW- oder BAFA-Förderungen kombiniert werden.

Regionale Förderprogramme bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Badsanierung
Beispiele für Landesförderprogramme:
Bundesland | Förderprogramm | Förderhöhe | Besonderheiten |
Bayern | Bayerisches Wohnungsbauprogramm | Bis zu 10.000 € | Einkommensabhängig |
Nordrhein-Westfalen | Wohnraumförderung NRW | Bis zu 15.000 € | Auch für Mietwohnungen |
Baden-Württemberg | Wohnraumförderung BW | Bis zu 12.000 € | Kombinierbar mit KfW |
Berlin | IBB Wohnungsanpassung | Bis zu 8.000 € | Für Senioren und Menschen mit Behinderung |
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung über lokale Förderprogramme. Oft gibt es spezielle Zuschüsse für energetische Sanierungen oder altersgerechte Umbauten, die nicht bundesweit bekannt sind.
Alle regionalen Fördermöglichkeiten ausschöpfen
Unsere Förderexperten kennen auch die lokalen Programme in Ihrer Region und helfen Ihnen, alle Zuschüsse zu kombinieren.
Technische Anforderungen für förderfähige Badezimmer
Um die verschiedenen Förderungen für Ihre Badsanierung zu erhalten, müssen bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllt werden. Diese variieren je nach Förderprogramm, folgen aber oft der DIN-Norm 18040-2 für barrierefreies Bauen.

Die technischen Anforderungen nach DIN 18040-2 sind entscheidend für die Förderfähigkeit
KfW-Mindestanforderungen für barrierefreie Bäder:
Raumgröße und Bewegungsflächen:
- Mindestgröße des Badezimmers: 1,80 m × 2,20 m
- Bewegungsfläche vor Sanitärobjekten: mind. 1,20 m × 1,20 m
- Abstand zwischen Sanitärobjekten: mind. 0,20 m
Duschbereich:
- Bodengleiche Ausführung (max. 2 cm Erhöhung)
- Rutschfester oder rutschhemmender Bodenbelag
- Ausreichendes Gefälle für optimalen Wasserablauf
Sanitärobjekte:
- Waschbecken: mind. 0,48 m tief mit Kniefreiheit
- WC: höhenverstellbar oder in bedarfsgerechter Höhe
- Badewanne (falls vorhanden): max. 0,50 m Einstiegshöhe
Türen und Wände:
- Türbreite: mind. 0,80 m
- Türöffnung nach außen
- Von außen entriegelbare Türschlösser
- Tragfähige Wände für Haltegriffe
Tipp: Lassen Sie sich vor der Planung von einem Fachmann beraten, um sicherzustellen, dass Ihr Badumbau alle Fördervoraussetzungen erfüllt. Die Kosten für diese Beratung sind oft ebenfalls förderfähig!
Antragstellung und wichtige Fristen
Der Erfolg Ihres Förderantrags hängt maßgeblich vom richtigen Timing und der korrekten Antragstellung ab. Für alle Förderprogramme gilt: Erst den Antrag stellen, dann mit den Baumaßnahmen beginnen!

Die korrekte und rechtzeitige Antragstellung ist entscheidend für den Erhalt von Fördergeldern
So beantragen Sie die KfW-Förderung:
- Informieren Sie sich über die Förderbedingungen auf der KfW-Website
- Holen Sie Kostenvoranschläge von Fachunternehmen ein
- Wenden Sie sich an Ihre Hausbank für den KfW-Kredit 159
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei Ihrer Bank ein
- Warten Sie die Zusage ab, bevor Sie mit den Bauarbeiten beginnen
- Dokumentieren Sie alle Maßnahmen und bewahren Sie alle Rechnungen auf
So beantragen Sie den Zuschuss der Pflegekasse:
- Stellen Sie einen schriftlichen Antrag bei Ihrer Pflegekasse
- Fügen Sie einen Kostenvoranschlag und eine Begründung der Notwendigkeit bei
- Ein Gutachter des Medizinischen Dienstes prüft die Notwendigkeit vor Ort
- Nach Genehmigung können Sie mit den Umbaumaßnahmen beginnen
- Reichen Sie nach Abschluss die Rechnungen bei der Pflegekasse ein
Wichtig: Beginnen Sie niemals mit den Bauarbeiten, bevor Ihr Förderantrag genehmigt wurde! Nachträgliche Anträge werden grundsätzlich abgelehnt.
Lassen Sie sich bei der Antragstellung helfen
Unsere Experten übernehmen die komplette Antragstellung für Sie – von der Vorbereitung bis zur Einreichung aller Unterlagen.
Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Förderungen
Um die Finanzierung Ihrer Badsanierung zu optimieren, können Sie verschiedene Förderprogramme miteinander kombinieren. Allerdings gibt es dabei einige Regeln zu beachten.

Durch geschickte Kombination verschiedener Förderprogramme können Sie die Gesamtförderung maximieren
Erlaubte Kombinationen:
- KfW-Kredit 159 + Landesförderprogramme (für unterschiedliche Maßnahmen)
- Pflegekassen-Zuschuss + BAFA-Förderung (für unterschiedliche Maßnahmen)
- BAFA-Förderung + Landesförderprogramme (auch für gleiche Maßnahmen möglich)
Nicht erlaubte Kombinationen:
- KfW-Kredit 159 + Pflegekassen-Zuschuss (für dieselbe Maßnahme)
- KfW-Kredit 159 + Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
- KfW-Kredit 159 + KfW-Programm 261 (Sanierung Effizienzhaus)
„Für unterschiedliche Maßnahmen im selben Badezimmer können verschiedene Förderprogramme genutzt werden – wichtig ist nur, dass für jede einzelne Maßnahme getrennte Rechnungen vorliegen.“
Beispiel für optimale Förderkombination:
Maßnahme | Förderprogramm | Förderhöhe |
Bodengleiche Dusche | Pflegekasse (bei Pflegegrad) | Bis zu 4.180 € |
Dusch-Wärmerückgewinnung | BAFA | 15% der Kosten |
Türverbreiterung | KfW-Kredit 159 | Zinsgünstiger Kredit |
Barrierefreies Waschbecken | Landesförderprogramm | Je nach Bundesland |
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Förderungen für die Badsanierung

Unsere Experten beantworten die häufigsten Fragen zu Badförderungen
Kann ich die Förderung auch nachträglich beantragen?
Nein, bei allen Förderprogrammen (KfW, BAFA, Pflegekasse) muss der Antrag vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden. Nachträgliche Anträge werden grundsätzlich abgelehnt. Als Maßnahmenbeginn gilt bereits der Abschluss eines Liefer- oder Leistungsvertrags.
Gibt es Einkommensgrenzen für die KfW-Förderung?
Nein, die KfW-Förderung für barrierefreie Badumbauten ist nicht an Einkommensgrenzen gebunden. Jeder Eigentümer oder Mieter (mit Zustimmung des Vermieters) kann diese Förderung beantragen, unabhängig vom Einkommen.
Muss ich einen Pflegegrad haben, um Förderung zu erhalten?
Für den Zuschuss der Pflegekasse ist ein anerkannter Pflegegrad (mindestens Pflegegrad 1) Voraussetzung. Die KfW- und BAFA-Förderungen können jedoch unabhängig vom Pflegegrad beantragt werden. Sie stehen allen Personen offen, die ihr Bad barrierefrei oder energieeffizient umbauen möchten.
Welche Handwerker dürfen die geförderten Maßnahmen durchführen?
Für alle Förderprogramme gilt: Die Arbeiten müssen von Fachunternehmen des Bauhandwerks durchgeführt werden. Eigenleistungen werden nicht gefördert. Bei der KfW-Förderung müssen die ausführenden Unternehmen die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bestätigen.
Kann ich als Mieter auch Förderung für den Badumbau erhalten?
Ja, auch Mieter können Förderungen für barrierefreie Badumbauten beantragen. Voraussetzung ist die schriftliche Zustimmung des Vermieters. Bei der Pflegekasse ist zudem ein anerkannter Pflegegrad erforderlich. Die KfW-Förderung steht auch Mietern offen, wenn der Vermieter mit dem Umbau einverstanden ist.
Was passiert, wenn die tatsächlichen Kosten höher ausfallen als geplant?
Bei der KfW-Förderung können Sie nachträglich keine höheren Kosten geltend machen. Bei der Pflegekasse ist eine Erhöhung des Zuschusses in Ausnahmefällen möglich, wenn die Mehrkosten unvorhersehbar waren und die Maßnahme sonst nicht abgeschlossen werden könnte. Hierfür ist ein gesonderter Antrag erforderlich.
Haben Sie weitere Fragen zu Förderungen?
Unsere Experten beraten Sie individuell zu allen Fördermöglichkeiten für Ihre Badsanierung.
Fazit: Förderungen für die Badsanierung optimal nutzen
Die Badsanierung ist eine kostspielige Angelegenheit, doch mit den richtigen Förderprogrammen können Sie erhebliche finanzielle Unterstützung erhalten. Von der KfW-Förderung über Pflegekassen-Zuschüsse bis hin zu BAFA-Förderungen und regionalen Programmen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der frühzeitigen Planung und der korrekten Antragstellung vor Beginn der Baumaßnahmen. Durch geschickte Kombination verschiedener Förderprogramme können Sie die Gesamtförderung maximieren und Ihre Badsanierung deutlich günstiger gestalten.
Lassen Sie sich von Experten beraten, um alle Fördermöglichkeiten auszuschöpfen und die technischen Anforderungen zu erfüllen. So steht Ihrem barrierefreien oder energieeffizienten Badezimmer nichts mehr im Wege – und Sie profitieren von mehr Komfort, Sicherheit und Lebensqualität.
Maximieren Sie Ihre Förderung für die Badsanierung
Unsere Experten ermitteln alle für Sie verfügbaren Fördermittel und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Gleichzeitig erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihre Badsanierung.

Ein barrierefreies Bad erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern kann auch durch verschiedene Programme gefördert werden